Zielsetzung
Ziel des Basismoduls ist es, einen Überblick über die Grundlagen einer person-
orientierten Pädagogik und einer systemischen Begabungsförderung, die auch die Förderung besonders oder hoch begabter Schülerinnen und Schüler einschließt, 
zu vermitteln. In der Verbindung von theoretischem Wissen und personorientierter Praxis werden Konzepte und Methoden einer an den Lernenden orientierten Bildungs-, Lern- und Schulkultur vorgestellt. 
Fakultativ können im Anschluss an das Basismodul Vertiefungsmodule gewählt werden. Das Basismodul ist in der Regel Voraussetzung für die Belegung der frei wählbaren Vertiefungsmodule. 
Aus Gründen der Praktikabilität ist im Basismodul eine Mindestzahl von zwölf Teil
nehmenden notwendig. Nach Möglichkeit werden pro Kalenderjahr zwei Basismodule angeboten.
Themenfelder und zeitlicher Umfang
Das Basismodul besteht aus vier Modulen zu verschiedenen Themenfeldern der per
sonorientierten Pädagogik und hat einen zeitlichen Umfang von zweieinhalb Tagen.
Themenfelder und Zielsetzung
| Person Begabung | 
Grundlagen einer an der Person des einzelnen Kindes orientierten Pädagogik für eine nachhaltige Schulkultur
Unterscheidung von Personorientierung und Individualisierung
Begabungsverständnis und Begabungen erkennen und fördern | 
| Lernen Leisten | 
Gestaltung lernfördernder schulischer Strukturen und Lernarchitekturen
Lernstrategien und didaktische Konzepte personorientierten Lernens
Leistungsverständnis, Leistungsbewertung und Feedbackkultur | 
| Begleiten Fördern | 
Tutoring, Mentoring, Coaching. Begleitmodelle personorientierter BegabungsförderungPersonorientierte Lern- und Leistungs-
förderung | 
| Schulgestaltung Schulkultur | 
Elemente einer personorientierten Schulentwicklung und SchulgestaltungGrundkompetenzen für die Schulgestaltung (Schulentwicklung)Haltungen und Werte der personorientierten Schulkultur | 
 
Kursgebühren:
Dank der Unterstützung der Karg-Stiftung können wir für Schultandems oder noch größeren Gruppen einer Schule reduzierte Kursgebühren anbieten.
Einzelteilnehmer/in € 350,–
Schultandem € 650,–
3er-Team einer Schule € 900,–
4er-Team € 1.100,–
5er-Team € 1.250,–
* Wir sind überzeugt, dass die Nachhaltigkeit von Weiterbildungen für Lehrpersonen und Schulen größer ist, wenn mindestens Tandems aus einer Schule teilnehmen. Um dies zu unterstützen, sind die Teilnahmegebühren gestaffelt. Sollte sich kein Tandem finden, ist die Teilnahme als Einzellehrperson auch möglich.